Tomaten ins Freiland pflanzen
Ab Mitte Mai dürfen Tomaten ins Freiland
Die Eisheiligen eröffnen die Freilandsaison
Nach den Eisheiligen dürfen frostempfindliche Pflanzen raus
Den Rasen in Form bringen
Rasen alle 3-7 Tage mähen für Austrieb an der Basis
Zeit für den Gartenteich
Seerosen und Schwertlilien jetzt pflanzen
Rindenmulch ausbringen
Boden ist aufgewärmt, nun den Rindenmulch ausbringen
Pflanzenschutz
Rosen und Rhododendren brauchen nun Hilfe
Aussaat von Zweijährigen und Sommerblumen
Frostempfindliche Sommerblumen ab Mitte Mai aussäen
Einige Gemüsearten sind frostempfindlich und sollten daher erst nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden. Sie sollten die Pflanzenvor zu niedrigen Temperaturen mit einem Vließ schützen.
Zu den empfindlichen Gemüsepflanzen gehören:
Erst nach der "kalten Sophie", die letzte der Eisheiligen am 15. Mai, können nicht nur die Gemüsepflanzen ins Freiland, jetzt ist Zeit die Balkonkästen zu bepflanzen, Kübelpflanzen ans Licht zu gewöhnen und auch die frostempfindlichen Blumenpflanzen auszupflanzen.
Dazu gehören:
(Quelle: www.wetter.de)
(Quelle: www.wetter.de)
Wusstet Ihr das?
Die Eisheiligen sind Heilige der Kirche sind und fast alle den Märtyrer-Tod gestorben.
Unkräuter im Rasen machen sich nun breiter. Es ist Zeit diese zu entfernen, den Rasen zu kürzen und Dünger auszubringen, so dass der Austrieb unten an der Basis erfolgen kann. Dadurch wird der Grasen besonders kräftig, dicht und grün. Die durch das Entfernen entstandenen Lücken im Rasen unbedingt nachsäen, sonst dringt erneut Unkraut ein und verdrängt ihn.
Solte noch nicht vertikutiert worden sein ist jetzt die letzte Chance dazu.
Tipp:
Rasenschnitt sollte nur gemischt mit anderen Gartenabfällen auf den Kompost gegeben werden, sonst entsteht bei der Zersetzung ein Silagegeruch.
Nachdem das Wasser im Teich sich jetzt ausreichend erwärmt hat, kann mit der Bepflanzung begonnen werden.
Spezielle Pflanzkörbe mit Seerosen bestücken und auf die entsprechende Wassertiefe absenken. Die einzelnen Seerosenarten können sich dahingehend unterschieden!
Auch Schwertlilien können jetzt gepflanzt bzw. geteilt werden.
Dazu die Pflanzkörbe nach der Blüte aus dem Wasser nehmen und die Rhizome mit einem Messer in circa faustgroße Stücke teilen. Dabei sollte mindestens ein Blattschopf am neuen Rhizomenstück bestehen bleiben.
Diese dann einkürzen und mit frischer Erde wieder in die Pflanzkörbe setzen. Die Stücken sollten dabei nur leicht mit Erde bedeckt sein.
Tipp:
Bei großmaschigen Pflanztöpfen diese vorher mit enem Vließ oder Sackleinen auskleiden, damit die Erde nicht ausgespült wird.
Gerade bei schweren und festen Böden bringt eine Mulchschicht viele Vorteile:
Da der Boden jetzt ausreichend erwärmt ist kann nun eine Schicht Mulch ausgebracht werden. Dafür kann Rindenmulch, Holzhächsel oder Rinderkompost verwendet werden.
Tipp:
Da die Mulchschicht relativ nährstoffarm ist, empfliehlt es sich vor dem Ausbringen reichlich Hornspäne zu streuen.
Wenn Rhododendren braunschwarze, vertrocknete Blütenknospen tragen, sollten diese jetzt entfernt werden, da die Knospen Gelege der Rhododendron-Zirkade enthalten. Die Schlüpfzeit beginnt je nach Witterung bereits Ende April und würden dann die neuen Blütenknospen befallen.
Die abgestorbenen Knopsen nicht auf den Kompost werfen, der Hausmüll ist dafür der geeignetere Ort.
Auch die Rosen brauchen jetzt Hilfe. Der Sternrußtau ist eine der häufigsten Pilzkrankheiten bei Rosen. Wenn die Blätter grauschwarze, strahlenförmig auslaufende Flecken aufweisen, sollte die Rose mit Fungiziden behandelt werden.
Mit einer Spritzbrühe aus Ackerschachtelhalm und Brennnessel können die Rosen gestärkt werden, bevor sie befallen sind.
Auch die Blattläuse machen sich nun breit. Anfangs reicht es diese von den Blattknospen zu wischen, da die Vögel den Rest fressen. Sollte der Befall gerade nach einem milden Winter stärker werden hilft nur spritzen.
Wusstet ihr das?
Ein trockener Frühling verhindert eine größere Schneckenplage.
Frostempfimdliche Sommerblumen können nun direkt ins Beet gesät werden. Dazu die Saat im gelockerten Beet aussäen und dünn mit etwas Erde bedecken und angießen.
Frostempfindliche/Zweijährige: