Weiter mit dem Pflanzenschutz
Den Schädlingen weiter Parolie bieten
Stauden und Sommerblumen umpflanzen / aussäen
Blühfaule Stauden umpflanzen und Lücken neu bepflanzen
Kletterpflanzen zurück schneiden
Wer seine Pflanzen selber ziehen möchte muss nun säen.
Erste Freilandaussaaten
Die ersten Aussaaten ins Freiland
Gehölze in Form schneiden / neu pflanzen
Gehölze fit für den Sommer machen / Nistkästen aufhängen
Trockene Pflanzenteile entfernen
Gartenmöbel reinigen
Gartenmöbel reingen und aufstellen - Oase schaffen
Großblumige Klematis-Sorten die ab Frühsommer blühen, wie Gipsy Queen oder Nelly Moser sollten jetzt zurück geschnitten werden. Dazu wird etwa die Hälfte aller Triebe um ein Drittel ihrer Länge gekappt. Dieser Schnitt regt die Bildung neuer Blüten und Blätter an.
Die Trompetenblume (Campsis radicans) ist ein kräftiger Mauern- und Pergolenkletterer. Sie blüht von Juli bis September in orangeroten Büscheln.
Im zeitigen Frühjahr kann der Haupttrieb gestutzt werden. Dies wird bei Erreichen der gewünschte Wuchshöhe gemacht, um das üppige Wachstum einzudämmen und auch die Blühfähigkeit anzuregen, denn die Blüten bilden sich nur am neuen Holz. Durch das Zurückschneiden werden neue blühfähige Seitentriebe gebildet.
Alle Seitentriebe jedes Jahr auf 2-3 Augen zurück schneiden und schwache Ranken und Samenstände entfernen.
Hinweis:
Alte Pflanzen können verjüngt werden, indem man sie bis auf 30 cm über dem Boden kappt.
Zwiebeln werden jetzt im Abstand von 10 cm so tief gesteckt, so dass sie leicht mit Erde bedeckt sind. Ein kurzes Wasserbad vor dem Pflanzen fördert das Anwachsen.
Ins Beet kann jetzt bereits Salat wie 'Bentley' oder Spinat 'Lazio' ausgesät werden. Damit Kälte und Nässe den zarten Pflanzen nicht schaden empfiehlt es sich, die Beete mit dünnen Vliesen oder Frühbeet-Tunnelfolie abzudecken.
Im März werden viele Gehölze im Garten in Form geschnitten und fit für die Saison gemacht. Aber auch neue Gehölze können im März noch in den Garten gepflanzt werden. Mit frühjahrsblühenden Gehölzen wie Zierkirsche, Magnolie oder Forsythie können jetzt Lücken in den Beeten gefüllt werden und schon bald kann man sich an ihren Blüten erfreuen.
Wichtig:
Der Boden im Pflanzloch und der Erdaushub sollte mit Kompost oder Pflanzerde verbessert werden. Nach dem Pflanzen regelmäßig wässern, auch über den Sommer hin, da sich so schnell keine Tiefenwurzeln bilden.
Zu beachten ist auch, dass nun die Nist- und Brutzeit beginnt und unsere Vogelwelt geschützt werden soll. Nur dort schneiden, wo noch kein Nistbau begonnen hat und vieleicht auch noch einen Nistkasten aufhängen, denn die "Piepmätze" fressen viele Schädlinge und auch Mücken.
Schilf und Gräser geben Gärten eine gemütliche Atmosphäre und sind pflegeleicht. Im Herbst sterben bei einigen Gräsern die oberen Pflanzenteile ab und müssen nun im Frühjahr entfernt werden. Bei anderen ist es eigentlich nicht notwendig, fördert aber das Wachstum und im Sommer sind dann weniger braune Blätter.
Das Schilf stirbt auch oberhalb ab und sollte jetzt dringend geschnitten werden, da zum Einen die langen trockenen Blätter gern im Garten herum fliegen und Anderen die neuen Triebe bald aus dem Boden brechen und ein späteren Abschneiden diese verletzen könnte.
Auch bei den Hortensien gibt es unterschiede. Einige brauchen einen Schnitt, andere können einen vertragen, müssen aber nicht, wie die Kletterhortensie.
Die Bauern- und Tellerhortensien blühen an den Knospen, die sie bereits im Vorjahr gebildet haben. Daher gegen Mitte oder Ende März nur die alten Blütenstände und ggf. totes Holz weg schneiden.
Sich eine Oase schaffen ist wichtig. Um die ersten warmen Wochenenden im Garten zu genießen die Gartenmöbel prüfen und reinigen. Vieleicht braucht auch eine Bank einen neuen Anstrich oder eine Reparatur.
Pflegetipp:
Metallmöbel
Etwas Autowachs mit einem fusselfreien Lappen aufgetragen pflegt die Möbel und lässt sie wieder glänzen. Silikon-Spray hilft, Scharniere und Gleitschienen beweglich zu halten ohne Fettflecke zu hinterlassen.
Kunststoffmöbel
Politurspray für die Pflege von Autoinnenräumen aus dem Baumarkt lässt Kunststoffmöbel wieder glänzen. Auch Zahnpasta kann hartnäckige Flecken entfernen.