Januar

ToDo - Liste für den Januar


Saatgut prüfen und bestellen

Saatgut ist nur begrenzt keimfähig

 

Kulturwechsel auf den Flächen planen

Viele Kulturpflanzen benötigen einen Flächenwechsel

 

Aussaaten auf der Fensterbank

Wer seine Pflanzen selber ziehen möchte muss nun säen.

 

Wühlmäuse bekämpfen

Die "Fressmonster" los werden - jetzt ist der richtige Zeitpunkt

 

Stauden/Kaltkeimer aussäen

Kaltkeimer brauchen den Kältereiz 

 

Obstbaumschnitt 

 

Erdbeern pflegen

Die Wurzelballen der Erdbeeren tiefer in die Erde drücken



Aussaaten auf der Fensterbank

Einige Gemüsearten werden jetzt auf der Fensterbank vorgezogen.

  • Bärlauch
  • Kopfsalat (Mitte Januar)
  • Kohlrabi (Mitte Januar)
  • Rettich (Ende Januar)

 

Die Temperatur während der Keimung liegt optimal zwischen 18 bis 20 Grad Celsius. Für den Kopfsalat sollte sie  noch etwas tiefer sein.

 

Wichtig für die Anzucht ist vor allem ein helles Plätzchen, am besten ist ein geheiztes Gewächshaus.

Wühlmäuse bekämpfen

Wer seine jungen Obstgehölze, Zwiebeln und Knollen mag, mag die gierigen Nager sicherlich nicht, die sich genau diese zur Leibspeise gemacht haben.

 

Wer sie nun erfolgreich bekämpfen möchte hat jetzt die beste Chance, denn das Nahrungsangebot ist knapp.

Die kleinen "Fressmonster" reagieren nun sehr gut auf Köder in Köder- oder Lebendfallen, die man mit einem Stück Apfel, Möhrchen und anderen Leckereien präpariert auf stellt. 

 

Bei Lebendfallen das regelmäßige Kontrollieren nicht vergessen, denn wir wollen sie los werden und nicht quälen!

Stauden / Kaltkeimer Aussäen

Einige Kaltkeimer-Stauden muss nun ausgesät werden, da sie zum Keimen den Kältereiz von  2-8 °C benötigen.

Zu den Kaltkeimer gehören:

  • Adonisröschen
  • Eisenhut
  • Enzian
  • Glockenblume
  • Iris
  • Küchenschelle
  • Lilien
  • Phlox

Achtung - Kältereiz bedeutet dennoch  frostfrei!

Hat man das Zeitfenster verpasst, kann der Kühlschrank Abhilfe schaffen.



Kulturwechsel der Flächen planen

Bei der Anbauplanung unbedingt an Fruchtwechsel und Kulturfolge denken.

 

Man sollte sowohl innerhalb eines Jahres als auch von Jahr zu Jahr zwischen Gemüsen unterschiedlicher Familien wechseln. Dadurch verhindert man, dass sich Krankheiten und Schädlinge, die innerhalb einer Pflanzenfamilie auftreten, sich ausbreiten können. 

 

Weniger Ernteausfall und höhere Erträge!

Saatgut prüfen und bestellen

Gemüsesaatgut vom Vorjahr ist meistens noch ausreichend keimfähig, wenn man es kühl und trocken gelagert hat.

 

Nur eine kurze Haltbarkeit hat Saatgut von Schnittlauch, Schwarzwurzel und Kerbel. Auf den Saat-Tütchen ist üblicherweise die Verwendbarkeitsdauer angegeben.

 

Aber auch danach können die Samen verwendet werden, jedoch ist hier mit höheren "Ausfällen" bei dem Saatgut zu rechnen.

Obstbaumschnitt

Bei Tauwetter kann der Schnitt der Obstbäume weiter fortgesetzt werden. Vor allem Kernobst wie Äpfel, Birnen und Quitten werden jetzt geschnitten. 

 

Größerer Schnittwunden müssen sorgfältig behandelt werden. Das verhindert das Eindringen von Pilzen und Bakterien die den Baum schädigen.

Dazu sollten die Ränder von Sägewunden mit einem scharfen Messer glatt geschnitten werden, dann die Wunden mit einem Tuch trocken wischen und anschließend mit einem Pinsel ein Wundverschlussmittel auftragen.

 

Wichtig ist auch alle Obstmumien zu entfernen, um einen frühzeitigen Schädlingsbefall zu vermeiden.



Erdbeeren pflegen

Im Spätsommer gepflanzte Erdbeeren oder Ableger brauchen jetzt ein wenig Pflege. 

Die hochgefrorenen Wurzelballen müssen behutsam in die Erde gedrückt und die abgestorbene Blätter entfernt werden. 

 

Wer das Pflanzen im letzten Jahr verpasst hat, kann das ab Februar Nachholen.