April


ToDo - Liste für den April


Ausreichend düngen

Zwiebelblumen brauchen Nahrung

 

Rasenpflege beginnt

Mähen, vertikutieren und säen

 

Rhododendren und Immergrüne pflanzen

jetzt ist die beste Zeit zum Pflanzen von Rhododendron

 

Frühblühende Sträucher werden geschnitten

Forsythie nach der Blüte stark zurück schneiden

 

Sommerblumen aussäen

viele einjährige Sommerblumen werden jetzt ausgesäet

 

Schnecken bekämpfen

Schnecken fressen die jungen Triebe - jetzt bekämpfen

 

Erntezeit für Rhabarber

Wärme für eine frühe Ernte



Ausreichend düngen

Die nun reichlich blühenden Zwiebelblumen wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen brauchen Nährstoffnachschub.
Ihre Energie haben sie in die Entwicklung der Blüten gesteckt, besonders jene in sandige und daher  nährstoffärme Böden müssen jetzt gedüngt werden.
Dafür eigent sich ein spezieller Kalidünger für Zwiebelblumen. Und wem der Standort der frühblühenden Blumen nicht gefallen hat, kann sie jetzt umsetzen – das darf der Gartenfreund bereits direkt nach der Blüte machen.
Dadurch können sie schon am neuen Standort Kraft sammeln.

Rasenpflege beginnt

Im April wird der Rasen das erste mal gemäht. Durch das Kalken im März sind Moose bereits abgestorben und nun kann vertikutiert werden. Hat man keinen Vertikutierer, kann man den Rasen mit einer Harke "auskämmen", was bei größeren Flächen aufgrund des Arbeitsaufwandes aber nicht zu empfehlen ist. In vielen Baumärkten kann man sich aber auch einen Vertikutierer leihen.

 

Nach dem Vertikutieren die lichten Stellen nachsäen und anschließend düngen. Nachsaat nicht punktuell streuen, sondern auch etwas drum herum mit in die bestehende Fläche einkrümeln, da die "Rasenfarbe" sonst fleckig aussehen könnte.

 

Tipp:

Rasensamen dürfen nach der Aussaat nicht austrocknen oder begangen werden. die ersten zwei Wochen sollte der Rasen feucht gehalten werden.

Optimal daher den Wetterbericht verfolgen und frostfreie wechselhafte Tage dafür auswählen.

Rhododendren und Immergrüne pflanzen

Jetzt ist Pflanzzeit für Rhododendren und andere immergrüne Sträucher. Da Rhododendren normalerweise  im Waldwachsen, brauchen sie einen sehr humusreichen, durchlässigen und kalkarmen Boden.

 

Mit Rindenhumus, Laubkompost oder Weißtorf verbessert man die Erde im Wurzelbereich der Sträucher oder mit speziellen Dünger.

Die bestehenden oder neugepflanzten Sträucher gründlich gießen und vorher mit reichlich Hornspänen düngen.

 

Tipp:

Rhododendrenreagieren sehr empfindlich, wenn man sie zu tief pflanzt. Den Wurzelballen sicherheitshalber ein bis zwei Zentimeter aus dem Boden herausragenlassen und nach dem angießen mit etwas Mulch bedecken.



Frühblühende Sträucher zurück schneiden

Frühblühende Sträucher wie die Forsythie, das Mandelbäumchen und die Kornelkirsche können nach ihrer Blüte stark zurückgeschnitten werden.

 

Die Forsythie bildet ihre blühten nur an den Vorjahrestrieben. Ein starker Rückschnitt fördert die Blütenbildung des nächsten Frühjahres.

 

Langsam wachsenden Pflanzen wie die Magnolie oder der Rhododendron sollten nicht geschnitten werden, es sei denn sie sind zu groß geworden

Sommerblumen aussäen

Direkt ins Freiland können jetzt schon viele einjährige Sommerblumen ausgesät werden:

  • Ringelblume
  • Goldmohn
  • Duftwicken
  • Schleierkraut
  • Kapuzinerkresse und viele andere....

Am schönsten ist es die selbst gesammelten Samen wieder auszubringen und zu schauen, welche Überraschung die Bienen des letzten Jahres einem bereitet haben.

Schnecken bekämpfen

Sobald sich die Erde etwas erwärmt, treiben im Garten die ersten Schnecken wieder ihr Unwesen. Sie fallen über die jungen Austriebe her und schwächen dadurch die Pflanzen in der Austriebphase.

Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um die "gefräßigen Biester" mit Schneckenkorn zu bekämpfen.

 

Tipp:

Werden möglichst viele Schnecken der ersten Generation beseitigen, wird die Population spürbar geschwächt. Außerdem nehmen die Tiere das Schneckenkorn mangels schmackhafter Alternativen jetzt besonders gut an.



Erntezeit für Rhabarber

Normalerweise ist im April Erntezeit für Rhabarber. Wenn  das Wetter jedoch nicht mitspielt, lässt sich die Ernte-Reife auch beschleunigen. Dafür ein Gärtnervlies als Abdeckung nutzen. Diese Abdeckung speichert wie ein Gewächshaus die Wärme des Sonnenlichts. Dadurch kann etwa zwei bis drei Wochen früher geerntet werden.

 

Man kann aber auch einen Eimer oder einen Tontopf über die Rhabarberpflanze stülpen. Das Gefäß speichert die Wärme und gibt sie ab – Ton eignet sich daher am besten. Einen Teil der Pflanzen sollte dann jedoch unbedeckt bleiben, so das der Rhabarber genug Licht bekommt.

 

Durch warmes Gießwasser kann das Wachstum ebenfalls beschleunigt werden.

Geerntet werden Rhabarberstiele mit einer Drehbewegung,